Schnuller abgewöhnen - Ein schrittweiser Ansatz zur erfolgreichen Schnullerentwöhnung

Die Entscheidung, den Schnuller zu verabschieden, kann für Eltern und Kinder gleichermaßen eine Herausforderung sein. Doch immer mehr Ärzte und Pädagogen stehen hinter dem Konzept der Schnullerentwöhnung.

Warum? 

Das Schnullerfrei-Konzept betont die Bedürfnisse des Kindes und stellt die Unterstützung der Familie in den Mittelpunkt, um eine liebevolle und erfolgreiche Schnullerentwöhnung zu ermöglichen.

 1. Gesundheitliche Vorteile:

Ärzte betonen, dass die Schnullerentwöhnung die Gesundheit unterstützt, da ein übermäßiger Schnullergebrauch u.a. das Risiko von Zahnproblemen, Sprachentwicklungsverzögerungen und Ohrinfektionen erhöht. 

 

2.  Sanfte Entwöhnung:

Das Konzept legt großen Wert darauf, die Schnullerentwöhnung behutsam anzugehen. Es ermutigt Eltern und Kinder, den Schnuller schrittweise loszulassen, um Ängste und Stress zu minimieren.

3.  Liebevolle Begleitung:

Das Schnullerfrei-Konzept fördert eine liebevolle und unterstützende Begleitung der Eltern. Es ermutigt dazu, auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes einzugehen und Trost auf andere Weisen anzubieten.

 

4.  Zeit für den Übergang:

Das Konzept betont die Wichtigkeit, dem Kind ausreichend Zeit für den Übergang zu geben. Es erkennt an, dass jedes Kind seinen eigenen Rhythmus hat, und ermutigt dazu, den Schnuller nicht abrupt zu entfernen.

 

5.  Kreative Unterstützung:

Durch das personalisierte Video, dem Mitmach-Buch, Fensterbild und dem passenden Feenzauber bietet das Schnullerfrei-Konzept kreative Möglichkeiten, um den Prozess für das Kind auf spielerische und positive Weise zu gestalten. Dies hilft, Ängste zu reduzieren und die Schnullerentwöhnung in ein aufregendes Abenteuer zu verwandeln.

 

 Hier geht es direkt zum Schnullerfrei-Konzept